Direkt zum Seiteninhalt

Publikationen

Eckart Ruschmann:

Weltanschauungen und Gottesbilder
Reflexionen für (und von) Laienphilosophen

Verlag: tao.de (Bielefeld)
Erscheinungsjahr: 2012
Preis: Paperback € 20,-- / Hardcover € 25,-- , 240 S.
ISBN: 978-3-95529-038-2

auch als e-book erhältlich sowie als kindle-Edition        
Preis: € 11,99
(Seit einiger Zeit ist die e-book-Version offenb ar nicht mehr bei Amazon und Thalia erhältlich sondern nur direkt bei tao.de. Die Print-Versionen sind jedoch nch wie vor überall lieferbar.)

Bestellung direkt bei tao.de möglich (www.tao.de)     Portofreie Lieferung in Deutschland.
Auf der Website von tao.de kann man auch direkt zu Amazon wechseln und das Buch dort bestellen. Lieferung dann auch nach A und CH portofrei. Auch thalia.de und thalia.ch liefern das Buch portofrei.

Wenn Sie Ihre persönliche Weltanschauung reflektieren, vertiefen und gegebenenfalls verändern möchten, zeigt Ihnen dieses Buch neue Wege, die Philosophie dafür zu nutzen.

Die Strukturen der Entwicklung individueller Weltbilder werden beschrieben. An ihnen können Sie Ihre persönlichen Konzepte überprüfen, gerade auch in der Verarbeitung konkreter eigener Erfahrungen.

Der hier beschriebene Ansatz ist praxiserprobt und wird durch viele Beispiele veranschaulicht.


Besprechungen:  


Weltanschauung im Wandel
Mündig ist, wer ein eigenes Weltbild hat
(Rezension in: Internet-Portal FACHZEITUNGEN – Projekte - Fachbeiträge.)

Vielen Menschen ist heute bewusst, dass es kein richtiges, für alle verbindliches Weltbild gibt. Sie können und wollen deshalb keine vorgeformte Weltsicht von der Stange übernehmen – und entwickeln ihr eigenes Weltbild. „Persönliche Lebensphilosophie“ nennt Dr. Eckart Ruschmann diese Praxis einer fortlaufenden Sinnsuche. Und hält sie für zukunftsweisend, wenn die Menschheit ihren Zugang zur geistigen Dimension erneuern möchte. Sein neues Buch Weltanschauungen und Gottesbilder zeigt einen Prozess auf, mit dem wir diese persönliche Lebensphilosophie versprachlichen können. Ein philosophischer Schlüssel, um eine ureigene Antwort auf die Sinnfrage zu entdecken.
Gekonnt verknüpft der Autor Texte bekannter Philosophen aus West und Ost, die von der Antike bis zur Gegenwart ein breites Spektrum möglicher Weltbilder vorgezeichnet haben – Einladungen, einen Abgleich mit der eigenen Philosophie zu wagen. Mehr noch als akademische Philosophen haben Laienphilosophen die Freiheit, eigenverantwortlich zu einer ganz persönlichen Weltanschauung zu gelangen – jenseits aller Dogmen und Konventionen. Der erfahrene Dozent macht mit vielen konkreten Praxisbeispielen deutlich, wie dieses Geflecht eigener Überzeugungen und Werte im Dialog sichtbar gemacht werden kann.

So greift das Buch die Tradition eines Sokrates auf, um den Leser zur Entwicklung einer eigenen Weltsicht zu ermutigen: Wo verorte ich Achtung, Ehrfurcht, Demut und – vor allem – Liebe in meinem Leben? Schließt meine Weltsicht Metaphysisches mit ein? Der Auftakt für einen Prozess, der Schritt für Schritt in die Mündigkeit führt – Ruschmann macht ein philosophisches Rüstzeug zugänglich, mit dessen Hilfe jeder persönliche Weltanschauungen reflektieren, vertiefen und gegebenenfalls verändern kann. Jenseits der ausgetretenen Pfade, die Wissenschaften, Religionen oder esoterische Lehren nahelegen.
Eine wichtige Orientierung ist dabei die Frage nach dem Sinn. Durch ein Aufdecken der verschiedenen Sinnquellen und -ressourcen können sich neue Sinndimensionen erschließen und das Leben bereichern.
Den Beitrag der abendländischen Geistesgeschichte sieht Ruschmann dabei kritisch. Seiner Analyse zufolge hat sie eine Verengung der Konzepte mit sich gebracht: Die heute vorherrschende naturalistische Weltanschauung muss viele Phänomene wie alternative Heilweisen ausgrenzen, weil sie in ihr Welt- und Menschenbild schlichtweg nicht hineinpassen. Auch die Nahtoderfahrungen sind mit dem traditionellen, naturwissenschaftlich dominierten Weltbild nicht angemessen zu erfassen.
Das Buch stellt einen erweiterten Deutungshorizont vor, der auf dem Boden des heutigen wissenschaftlichen und erkenntnistheoretischen Wissens steht und gleichzeitig die Grenzen einer eng geführten Rationalität überschreitet. In dem Raum, der sich durch diesen Prozess öffnet, verorten Laienphilosophen ihre Position. Dabei ist ihnen klar, dass es kein richtiges, für alle verbindliches Weltbild gibt. Gerade das gibt ihnen die Freiheit, sich selbst neu zu finden.
Ein kraftvolles Plädoyer, sich besser kennenzulernen, um eigene Werte zum Maßstab des Handelns machen zu können.


Fachlich fundierte Einführung in die Philosophie für Laienphilosophen
Von Wolfgang Paumen (bei Amazon)
Ausgehend von den zunächst mehr oder weniger reflektierten Weltbildern von Seminarteilnehmern des von Dr. Ruschmann geführten Bodensee-Kollegs stellt er deren philosophische Grundannahmen in einen geschichtlich-kulturellen Gesamtzusammenhang, der einen Bogen über die Antike bis zur Neuzeit schlägt. Hierbei werden in kleinen, als Exkurse bezeichneten Einheiten, viele Aspekte der philosophischen Problemstellungen angesprochen. Es werden u.a. die Standpunkte der monistisch-materialistischen Auffassungen in ihrer Bedeutung und Entwicklung den dualistisch-idealistischen vergleichend gegenübergestellt. Ebenso der Einfluss der fernöstlichen, insbesondere der indischen Philosophie auf die Entwicklung der Weltbilder des heutigen modernen Menschen sind Thema dieses Buches.
Es macht Mut, die eigenen Weltbilder, die jeder Mensch hat, auch wenn er sich dessen vielleicht nicht bewusst ist, zu artikulieren und ihnen nachzuspüren. Das Buch eignet sich aufgrund der Quellenangaben m.E. auch sehr gut als Ausgangspunkt für eine eigene, autodidaktische Fortführung des (laien)philosophischen Studiums. Gut gefallen hat mir außerdem die kritische Auseinandersetzung mit dem heutigen vorherrschenden monistisch-materialistisch-naturalistischen Weltbild, das sich ohne Not Scheuklappen aufsetzt und alle Phänomene und Fragestellungen, die nicht in diese Konzept passen, ignoriert oder sogar diffamiert.


Andras Resch In: Grenzgebiete der Wissenschaft. 62 (2013-2) 189 f.
Univ.-Dozent Dr. .Eckart Ruschmann versucht seit Jahren, an .Lebensfragen Interessierten eine „persönliche Philosophie“ im Sinne der Reflexion des eigenen Weltbildes zu vermitteln. Dabei verwendet er seit einiger Zeit für die Inhalte der persönlichen Weitsicht den Begriff der „Laienphilosophie“. Dieser Begriff ist bisher wenig gebräuchlich, eignet sich nach Ruschmann jedoch gut, sowohl die Abgrenzung von der akademischen Philosophie als auch die Verbindung zu ihr zu charakterisieren. Dabei machte er die Erfahrung, dass für die meisten Menschen ein persönlicher, erfahrungsbezogener Zugang zu einer transzendenten (geistig-spirituellen) Dimension wichtig ist. Daher versucht er in dieser Arbeit durch kurze Textbeispiele aufzuzeigen, wie sieh die Weltbilder in den Zeitabläufen entwickelt haben.

Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Weltbildvorstellungen in mythischer Zeit und in den philosophischen Ansätzen in der Antike beschreibt Ruschmann das Weltbilddenken, angeregt von Burkhard Heim, auf den Seinsebenen von Physis, Bios, Psyche und Pneuma, also von Materie, Leben, Seelenwelt und Geist. Diese Ebenen stehen im Grunde in steter Wechselwirkung, werden aber von einzelnen philosophischen Denkformen jeweils für absolut genommen. So wird von den Naturalisten, Materialisten und Physikalisten der materielle „Stoff“ als einzige Substanz der materiellen Welt bezeichnet. Reicht das?, fragt sieh Ruschmann und erläutert die diesbezüglich philosophische Diskussion in ihrer historischen Entwicklung bis zur aktuellen Argumentation. In derselben Form werden auch die Ebene des Lebens, der Psyche und des Geistes beschrieben. Dadurch gewinnt der Leser neben einem historischen Einblick in die verschiedenen Denkformen zu Leben, Psyche und Geist ein sehr breitgefächertes Verständnis der Gesamtdynamik des Menschen. Um dieses ganzheitliche Verständnis jenseits theoretischer Fixierungen an Vitalismus, Panpsychismus oder Spiritismus geht es dem Autor.
Durch das Aufzeigen der verschiedenen Denkformen in Geschichte und Gegenwart soll dem Leser die Diskussionsgrundlage vermittelt werden, im offenen Dialog mit den persönlichen Seinsebenen von Materie, Leben, Psyche und Geist die persönlichen Schlüsse zu ziehen, Zu diesen Schlüssen gesellt sich unweigerlich auch die Frage nach dem Sinn des Lebens, wie Ruschmann abschließend feststellt: „Ich frage mich immer wieder, warum so viele zeitgenössische Philosophen ein solches Unbehagen empfinden, wenn sie sich vorstellen, es könnte tatsächlich eine transzendente Dimension bzw. transzendente Ebene geben,“ (S. 207)
Die Reduzierung der vier Seinsebenen beim Menschen auf den. Körper und das Bewusstsein nimmt dem Menschen nicht nur seinen Transzendenzbezug, sondern grenzt auch seinen Lebenshorizont auf die Ebene der Kalkulation ohne die ersehnte unendliche Weitung ein.
Ruschrnann bleibt daher in seiner „Laienphilosophie" transzendenzoffen, um alle vier Ebenen zur Entfaltung zu bringen. Darin liegt das Besondere dieser Arbeit: allgemein verständlich, informierend und lebensoffen, eine „Laienphilosophie“.
Literaturangaben, ein Verzeichnis von Laienphilosophinnen und -philosophen sowie ein Personenregister beschließen die Arbeit.


Natürliche Philosophie“ als Begründung von Metaphysik
Edgar W. Harnack: Rezension von Eckart Ruschmanns Buch „Weltanschauungen und Gottesbilder"  In: Zeitschrift für Spiritualität und Transzendentale Psychologie 2014

Eckart Ruschmann, Leiter der Virtuellen Akademie Bodensee, berichtet und zitiert in seinem Buch die weltanschaulichen Positionen von Menschen, die als Seminarteilnehmer bei ihm und mit ihm gemeinsam philosophierten. Ruschmann ist selbst studierter Philosoph. Aber er ist auch Psychologe. Und so mischt sich in ihm das Anliegen des Philosophen, durch systematisches Nachdenken Ordnung in die Welt zu bringen, mit psychologischer Empirie. Ruschmann versucht nicht, die Psychologie der Bildung persönlicher Weltanschauungen durch eigene Forschung zu bereichern, sondern die aus eigener Erfahrung gespeiste Weltanschauung von gewöhnlichen Menschen zur Grundlage einer philosophisch überdachten Weltsicht zu machen. Empirie als Basis für Philosophie   geht das überhaupt? Die Menschen, die den Weg in Ruschmanns Seminare finden, tragen jedenfalls in sich ihre eigene, aus dem eigenen Leben gewonnene Wahrheit und lassen sich diese nicht von einer konsumistisch-hedonistischen Gesellschaft, von der materialistisch orientierten Wissenschaft, von der platten Meinungsbildung der Medien diktieren. Und ebenso wenig von der Berufsphilosophie, die von Laien kaum wahrgenommen wird. …
Den psychisch robusten Normalbürger, der eine Nahtodeserfahrung gemacht hat, interessiert es nicht, dass ein materialistischer Arzt behauptet, Ursache des Geschehens sei eine Anomalie der Gehirnfunktion. Diejenigen, die spirituelle Erfahrungen machen und sich dann dem Diktat der Wissenschaftspriester beugen, sind hingegen bemitleidenswerte Geschöpfe: Entweder verleugnen sie selbst die Tiefe ihres authentischen Erlebens oder sie lassen sich von Psychologen, Psychiatern oder Verwandten einreden, dass nicht wirklich sein kann, was sie erlebt haben. Dabei aber verlieren sie den natürlichen Bezug zur Transzendenz, den sie als naive Menschen noch hatten.
Auch deshalb widersetzt sich Eckart Ruschmann dem Diktum, dass nur die offiziellen Denker, die akademischen Philosophen, eine Meinung zu Fragen der Weltanschauung haben dürfen. Nein, wir alle haben etwas zu sagen, wenn es darum geht, woran wir glauben. Luther und der Aufklärung sei Dank: Wir dürfen unsere eigenen Priester sein, ohne einen Vermittler, zwischen uns und der von uns denkbaren, empfundenen und erlebten Wahrheit. Deshalb interessiert sich Ruschmann für das, was Menschen denken, die denken, ohne das Denken in bestimmten Kategorien und historisch gewachsenen Schemata studiert zu haben. Dabei kommt er zum Resultat, dass den meisten Laienphilosophen eine metaphysische Wirklichkeitssicht selbstverständlich ist.

Zunächst führt er den Leser in der ersten Hälfte des Buches in einem gerafften Streifzug in die Systematik und Geschichte der Philosophie ein, den er in der zweiten Hälfte in sein eigenes („professionell“ formuliertes) Weltbild münden lässt: eine Stratifizierung der Welt in fünf Seinsebenen, beginnend mit der materiellen, über die lebendige, die psychische, die spirituelle Seinsebene bis hin zur Dimensionen des Einen, Göttlichen. Ruschmanns Anliegen, Menschen darin zu befördern, ihre eigenen Erfahrungen mit dem Leben zu weltanschaulichen Positionen reifen zu lassen, mündet an dieser Stelle in den Versuch, ein Ordnungsschema dieser Positionen zu gewinnen, das eine klare Aussage über die Struktur unserer Wirklichkeit trifft. Dabei wird deutlich, dass der Autor selbst sich zu einer Weltanschauung bekennt, die vom Mehrheitsgeschmack der heutigen Intellektuellen abweicht: einer spirituellen, auf Transzendenz bezogenen Perspektive. Diese belegt er „induktiv“ (ohne sie auf diese Weise zu genieren) durch die Erfahrung seiner Laienphilosophen   ein Ansatz der transpersonalen (im Sinne des Rezensenten auch „transzendentalen") Psychologie also, die Erfahrung zur Basis des Metaphysischen zu machen (was eben keine contradictio in adjecto ist). Viele seiner philosophierenden Amateure sprachen sich selbst für einen vertikalen Transzendenzbegriff (also einen Bezug zu etwas Höherem), jedenfalls aber einen horizontalen (Transzendieren des eigenen Selbst hin auf andere Wesen etc.) aus. …
Durch die Anknüpfung an die Aussagen der Laien wird der Leser zum Teil einer Gemeinschaft, die auch ohne akademische Genehmigungsverfahren anfängt, Fragen nach der Wahrheit hinter den Dingen zu stellen. Vielfältige Querverweise auf zeitgenössische, seriöse Autoren, Vertreter eines anderen, neuen Zeitalters vielleicht, wirken anregend. Sein für den Aufbau des Buches zentrales metaphysisches „Einheitsmodell“ ist ein interessanter Vorschlag für eine zeitgemäße Formulierung eines nicht materialistischen Weltbildes.

Der Ansatz, das Erleben von Menschen zur Grundlage der Frage nach den letzten Dingen zu machen, hat ja auch eine andere lange Tradition, nämlich die der Gifford Lectures und ihrer Auffassung von „natural theology" als der Möglichkeit, über Gott im Sinne einer Erfahrungswissenschaft zu sprechen. Bekanntlich war es niemand geringerer als einer der Ahnherren der transpersonalen Psychologie, William James, der in seinen Gifford Lectures die Grundlage einer Wissenschaft von der religiösen Erfahrung schuf. Durch Ruschmanns „natural philosophy" wird ein Begriff wie die Vitalseele (und ihr Verhältnis zum Begriff Geist) oder „der Himmel" (als eine geistige Dimension) überhaupt wieder verwendbar und reflektierbar   eine Unmöglichkeit im offiziellen akademischen Diskurs. …
Ruschmanns Buch versucht nirgendwo eine methodisch exakte Studie zu sein, sie ist als Deskription seiner Erfahrung mit dem Nachdenken Anderer und als Anregung zum eigenen Nachdenken konzipiert. Überdies zeigt Ruschmanns Buch hohen Respekt gegenüber den weltanschaulichen Positionen von nicht professionellen Philosophen. Ob publizierender Physiker (S. 95) oder Bautechniker mit ungelebtem Theologie Examen (S. 88), keine Position wird als höherrangig bewertet oder als unwichtig abgetan. Indem er seine Seminarteilnehmer im Dialog in den Modus des geführten Entdeckens bringt, lernen sie ihr eigenes, oft „metaphysisches“ Weltbild in Worte zu fassen. Damit ist das Buch ein wertvolles Dokument zeitgenössischen Nachdenkens und ein notwendiger Anstoß auch an transpersonal orientierte Psychologen, in einer demokratisch pluralen oder internetbasierten Gesellschaft mehr zu fragen, welche Wahrheiten und vom Leben geprägten Ontologien sich in Menschen selbst bilden, wenn man sie zum intensiven Nachdenken anregt statt ihnen vorgefertigte Weltanschauungen aus Ost oder West überzustülpen.

Zurück zum Seiteninhalt